Eine unabhängige Energieberatung mit ggf. Baubegleitung sowie Bauberatung ist die sicherste und einfachste Art ein Bau- bzw. Energieeinsparvorhaben nachhaltig und nach Möglichkeit auch preisgünstig zu gestalten.
Es warten hierzu interessante Angebote auf Sie. Mühelos und auf einmal sehr klar werden Sie so die finanziellen sowie energetischen Einsparmöglichkeiten erkennen, die Sie anschließend gezielt für Ihr Bau- bzw. Energieeinsparvorhaben anwenden können.
Ein 1. kostenloses Beratungsgespräch, ermöglicht durch die Gratis-Gutscheine , über die in etwa anfallenden Baukosten und die dazugehörige Fördermöglichkeiten wird Sie dann vermutlich überzeugen.
Häufig sind es Energiegutachten für Bestandsgebäude (z. B. in Form von Energieausweisen), ggf. mit KfW-/BAFA-Förderungen inkl. KfW-Online-Bestätigungen bzw. BAFA-Technische-Projekt-Beschreibungen (TPB) und dazu evtl. KfW-/BAFA-Baubegleitungen (aktuell 50 % staatlich gefördert, allerdings nur in Kombination mit KfW-Programm '261/262' sowie '461' oder BAFA-Programm 'BEG EM' möglich), die ich dann ganz offiziell für Sie ausstelle, beantrage bzw. durchführe.
Wenn es präziser sein soll, kann auch eine zu 80 % staatlich geförderte Vor-Ort-Beratung nach BAFA-Richtlinien für Sie sinnvoll sein.
Aber auch Berechnungsnachweise nach GEG (GebäudeEnergieGesetz) für Neubauten (z. B. als KfW-Effizienzhaus 40 KFN) sowie hin und wieder diverse Baugutachtertätigkeiten gehören zu meinem Arbeitsfeld.
Wichtig bei den zum Teil förderfähigen Energieberatungen ist, dass Sie auf Experten setzen und dann genau diese auch für Ihr Vorhaben beauftragen. Unter "www.energie-effizienz-experten.de" können Sie geprüfte und zugelassene Fachleute in puncto Energieberatung finden. In dieser KfW-Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes bin ich als befugte Person (Sascha Ehlers) inkl. Qualifikationsangaben genannt, welches hier auch mein fachliches Know-how nachhaltig und sicher beweisen dürfte.
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, vor oder auch nach energetischen Sanierungsmaßnahmen, eine Gebäudethermografie durchzuführen. Diese Thermografie zeigt für alle deutlich sichtbar die Wärmebrücken (...fälschlicherweise oft auch "Kältebrücken" genannt) von einem Gebäude. Nur "Wärme" kann fließen und der Wärmefluß ist dann sehr gut auf den Thermografieaufnahmen zu sehen.
Fazit: Sie sollen hier einfach einen effektiven Weg aufgezeigt bekommen, damit Sie Ihre Möglichkeiten zur Baukosten- und Energieeinsparung zurerst einmal erkennen, dann für sich sinnvoll nutzen und danach auch entsprechend sicher veranlassen bzw. ausschreiben können.
Bei Interesse rufen Sie mich bitte an oder schreiben mir eine E-Mail/ SMS, einen Brief/ ein Fax, ich nehme dann umgehend den Kontakt auf und wir können gemeinsam - bei entsprechendem Bedarf - einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren.
Sofort Fragen stellen ?
Dann erreichen Sie mich am besten mobil:
01 73 - 6 35 09 16
... oder verwenden alternativ das E-Mail Kontaktformular: